Strafe

Strafe
Die Strafe, die züchtigt, ohne zu verhüten, heißt Rache.
«Albert Camus [1913-1960]; franz. Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
Alles wird uns heimgezahlt, wenn auch nicht von denen, welchen wir geborgt haben.
«Marie von Ebner-Eschenbach»
- - - - - - - - - - - -
An der Härte der Strafen erkennt man die Schwäche des Regimes.
«Martin Kessel, Gegengabe»
- - - - - - - - - - - -
Keiner, der für eine Lüge geschlagen wurde, hat dadurch die Wahrheit lieben gelernt.
«Ellen Key [1849-1926]; schwed. Pädagogin und Schriftstellerin»
- - - - - - - - - - - -
Die Gesellschaft hat die Strafe erfunden, die Theologie die Hölle, und für die Fälle, in denen die irdische Sühne ausbleibt und der Glaube ans Jenseits versagt, hat unsere Feigheit die Reue erfunden.
«Arthur Schnitzler»
- - - - - - - - - - - -
Die christliche Lehre von der Nutzlosigkeit der Strafe und der Gottlosigkeit der Rache hat trotz ihrer einfachen Vernünftigkeit nicht einen einzigen Menschen unter allen Nationen bekehrt.
«George Bernard Shaw»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strafe — (Poena, Vindicta, Animadversio, Coërcitio), jeder Nachtheil, jedes Übel, welches denjenigen trifft, welcher sich eines Unrechtes od. einer unerlaubten Handlung schuldig gemacht hat. I. In ethischer Hinsicht unterscheidet man natürliche S n,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strafe — Strafe, das wegen eines begangenen Unrechts gegen den Täter verhängte Übel. Die Strafe setzt auch in diesem weitern Sinn eine über dem Täter stehende Ordnung voraus; sie unterscheidet sich daher wesentlich von der auf dem Willen des Betroffenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strafe — Sf std. (13. Jh.), mhd. strāfe Stammwort. Etwas früher das Verb strāfen. Die ursprüngliche Bedeutung ist Schelte, Tadel . Herkunft unklar. Adjektive: strafbar, sträflich; Nominalableitung: Sträfling. ✎ Schröter, U. in Dückert (1976), 215 261;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • strafe — (v.) 1915, punish, attack, picked up by British soldiers from Ger. strafen to punish (from P.Gmc. *stræf ), in slogan Gott strafe England May God punish England, current in Germany c.1914 16 at the start of World War I. The word used for many… …   Etymology dictionary

  • Strafe — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Bestrafung • Urteil Bsp.: • Die Strafe soll dem Verbrechen angemessen sein. • Das Urteil lautete auf sieben Jahre Gefängnis …   Deutsch Wörterbuch

  • strafe — ► VERB ▪ attack with machine gun fire or bombs from low flying aircraft. ► NOUN ▪ an act of strafing. ORIGIN humorous adaptation of the German First World War catchphrase Gott strafe England may God punish England …   English terms dictionary

  • strafe — [strāf; ] chiefly Brit [, sträf] vt. strafed, strafing [< Ger phr. Gott strafe England (God punish England) used in World War I] to attack with gunfire; esp., to attack (ground positions, troops, etc.) with machine gun fire from low flying… …   English World dictionary

  • Strafe — Strafe, im rechtlichen Sinne das jemand wegen Übertretung eines Strafgesetzes auf Grund richterlichen Ausspruchs zugefügte gesetzliche Übel. Man unterscheidet Privat S. und öffentliche S., je nachdem die S. an den Verletzten oder an den Staat zu… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Strafe — Strafe, s. Strafrecht …   Herders Conversations-Lexikon

  • strafe — [streıf, stra:f US streıf] v [T] [Date: 1900 2000; : German; Origin: strafen to punish ] to attack a place from an aircraft by flying low and firing a lot of bullets …   Dictionary of contemporary English

  • strafe — [ streıf ] verb transitive to attack a place with guns from low flying aircraft …   Usage of the words and phrases in modern English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”